Camperplatz Logo

Deutschland ist ein beliebtes Camping-Urlaubsdomizil. Doch auch im Ausland locken zahlreiche attraktive Campingplätze jährlich viele Urlauber an und begeistern durch eine schöne Lage, gute Ausstattung und die Nähe zu Kulturhochburgen und faszinierenden Städten und Naturgebieten.

Wer im Ausland campen möchte, sollte jedoch einiges beachten. So ist beispielsweise wildes Campen in vielen Ländern Europas verboten – nur auf ausgewiesenen Campingplätzen kann übernachtet werden.

Lediglich in Österreich, Italien und Spanien ist es erlaubt, einmalig mit dem Wohnwagen am Straßenrand oder auf einem öffentlichen Parkplatz zu übernachten. Allerdings existieren auch hier teilweise regionale Einschränkungen.

In Ländern wie Griechenland, Tschechien, Ungarn, Kroatien oder auch Portugal sind Übernachtungen im Wohnmobil oder Wohnwagen außerhalb von ausgeschriebenen Campingplätzen grundsätzlich verboten. Bei Nichtbeachtung können finanzielle Folgen drohen.

Es ist also von Vorteil, sich bereits im Vorfeld über die Campingplätze der jeweiligen Region zu erkundigen und diese vor Ort anzusteuern. So entgeht man auch weitgehend der Gefahr von Diebstählen, die insbesondere bei Übernachtungen auf Rastplätzen oder Parkplätzen auf den Hauptreiserouten vorkommen. Ein bewachter Campingplatz oder ein ausgewiesener Stellplatz in Stadtnähe ist allemal sicherer.

Camping- und Stellplätze im Ausland lassen sich im Internet, oder auch über spezielle Reiseführer, wie beispielsweise den ADAC-Stellplatzführer herausfinden.

Bei Campingaufenthalten im Ausland sollte außerdem  mit Problemen beim Umtausch von Gasflaschen gerechnet werden. Während sich in Deutschland die grauen 5- oder 11kg-Gasflaschen ohne Probleme auf dem Campingplatz oder im Campinghandel umtauschen lassen, können deutsche Fabrikate im Ausland oftmals nicht umgetauscht und befüllt werden.

Es ist deshalb ratsam vor der Abreise genügend Gas zu erwerben und auf die Reise mitzunehmen. Der ungefähre Verbrauch lässt sich im Voraus ausrechnen. Die Verbrauchszahlen der einzelnen Geräte, die Gas benötigen, finden sich in der Regel in den Betriebsanleitungen wieder. Ein Rechenbeispiel findet sich auch im Beitrag zu Campinggaskochern.

Natürlich hängt es letzten Endes aber auch vom persönlichen Verbrauch ab, wie lange der Inhalt einer Gasflasche hält. Im Winter muss mit einer Gasheizung logischerweise mit einem höheren Gasverbrauch gerechnet werden als in den Sommermonaten. Wer normal kocht und ansonsten nur den Kühlschrank mit Gas betreibt, kommt mit einer 11- sowie einer 5-kg-Gasflasche rund drei bis vier Wochen aus.

Vor der Fahrt mit dem Wohnmobil ins Ausland sollte das Fahrzeug genau unter die Lupe genommen werden. Die Belastbarkeit des Wagens sollte ebenso geprüft werden wie die einwandfreie Technik und Bordelektronik.

Camping im Ausland kann durchaus Spaß machen – allerdings sollte man sich von seinem Campingplatz nicht allzu viel landestypisches Flair erhoffen. Meist sind viele deutsche Urlauber hier vorzufinden, und auch die Reiseveranstalter sind oftmals deutsch. Um das Urlaubsland kennenlernen zu können, müssen dann schon Ausflüge in die Umgebung gemacht werden.

Bevor es mit dem Camping im Ausland losgeht, sollte man noch unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Diese Versicherung schützt vor den teils sehr Hohen Folgekosten von Krankheiten im Ausland und sollte für alle Camper abgeschlossen werden. Interessant sind hier auch die Familien-Auslandskrankenversicherungen.